IGWP

  • Home
  • Events
    • Expedition in die Gemeinwohl-Wirtschaft
  • Angebote
  • Über uns
  • Kontakt
  • Blog

Blog

Uncategorized

Wirtschaften fürs Gemeinwohl

Schließen sich nachhaltiges Wirtschaften und unternehmerischer Erfolg aus? Nein, sagen die Verfechter der Gemeinwohl-Ökonomie.… WETER LESEN

Von wordpressadmin, vor 4 Jahren Juli 21, 2018
Uncategorized

Gemeinwohl wird akademisch

Die Presse in Österreich berichtet ausführlich über das Masterstudium „Angewandte Gemeinwohl-Ökonomie“ und viele weitere (Aus-)Bildungsangebote der GWÖ. Die Presse in

WEITER

Von wordpressadmin, vor 4 Jahren Juli 21, 2018
Uncategorized

Ist eine andere Wirtschaft möglich?

Die Wirtschaft soll nach denselben Werten gestaltet werden, die menschliche Beziehungen gelingen lassen und auch bereits in der Verfassung verankert

WEITER

Von wordpressadmin, vor 4 Jahren Juli 21, 2018
Neueste Beiträge
  • Wirtschaften fürs Gemeinwohl
  • Gemeinwohl wird akademisch
  • Ist eine andere Wirtschaft möglich?
Neueste Kommentare
    Archive
    • Juli 2018
    Kategorien
    • Uncategorized
    Meta
    • Anmelden
    • Beitrags-Feed (RSS)
    • Kommentare als RSS
    • WordPress.org
    Über uns

    Das IGWP vermittelt praktisches Wissen rund um die Gemeinwohl-Bilanz für Unternehmen, BeraterInnen und KonsumentInnen.
    Wir machen Mut auf eine menschliche Wirtschaft, mit Beispielen erfolgreicher, gemeinwohlorientierter Unternehmen.

    Social Media Feed
    • Unsere Facebook Setehttps://www.facebook.com/gwpinstitut/

    Contact
    • Home
    • Impressum
    Hestia | Powered by WordPress

    Mag. Katharina Liebenberger

    Ich sitze in der Vorlesung für Unternehmensführung von Professor Hoffmann. Ich schaue entsetzt auf Zeichnungen von AKH-Managern. Hoffmann erzählt wie er es schaffte, diese Manager zu einem offenen Gespräch über über ihren Druck, die Probleme und die drohende Katastrophe zu bewegen. Ich war völlig „von den Socken“: einerseits zu erkennen, welche übermächtigen Einfluss eine Organisationskultur auf Menschen haben kann und sie nahezu entscheidungsunfähig macht und andererseits mit wie viel Chuzpe Hoffmann diese höchst persönlichen Statements an die Fachöffentlichkeit einer Konferenz und des Hörsaals, in dem ich saß, brachte.

    In diesem Moment wurde mir klar, wie herausfordernd die Aufgabe einer Organisations-entwicklerin ist: ich bewunderte Hoffmanns Mut, das Tabu der Not dieser Manager aufzudecken und ich war entsetzt über die Indiskretion, die Zeichnungen auf einer Konferenz öffentlich zu machen.

    Zugleich spürte ich eindeutig: Organisationsentwicklung, das wird mein Beratungsansatz.
    Und ich wollte Wege finden, wie ich Veränderungen ohne Sündenböcke gestalten kann.

    Eine weitere Leitfrage, die mich seit meiner Zusammenarbeit mit Fritz Glasl prägt, lautet: Welchem System dienst du als Beraterin? Welche Maschine „schmierst“ Du? Bis heute ist mir wichtig genau zu prüfen, für wen und für welchen Zweck ich als Beraterin und Coach arbeite.

    Diese Frage ist eine wichtige Wurzel für mein GWÖ-Engagement. In der Gemeinwohl-Matrix fand ich, was ich suchte: die Schlüsselwerte für eine menschenwürdige Wirtschaft.

    Mag. Dr. Manfred Kofranek

    “ Geschichten über „gute“ Unternehmen sind nicht einfach zu erzählen. Es ist wahnsinnig schwer sich für ein Thema zu entscheiden. Es ist so vieles, was erfolgreiche, nachhaltige Wirtschaft ausmacht. Jegliche Reduktion auf einen einzelnen Aspekt wäre eine unzulässige Vereinfachung. Was können wir tun?
    Wir haben beschlossen uns zu überwinden und einfach mit dem Erzählen zu beginnen – zuerst wirkt vieles vielleicht etwas verwirrend, doch dann wurde uns klar, dass sogar diese Geschichte wert ist berichtet zu werden – zu erzählen wie schwer es sein kann Entscheidungen zu treffen, den Mut aufzubringen, ganz viel von dem, was einem wichtig ist, kurz beiseite zu schieben, damit etwas Neues entstehen kann.

    Dieses Neue will geteilt werden, damit in Verbindung mit den Geschichten anderer etwas ganz anderes in die Welt gebracht wird – etwas, das über unser bisheriges Wissen weit hinaus geht, das wir alleine nie hätten erfinden können.“